|
-
-
-
Wieviel kostet ein Einmalsprung
bzw. ein Lizenzkurs ?
-
-
Ein Einweisungssprungkurs beim Club 2000 kostet derzeit 165 Euro. -
Der Lizenzkurs kostet
770 Euro und beinhaltet bereits die Auf-nahmegebühr (100 Euro) und
den ersten Jahresbeitrag (135 Euro). Ermäßigung erhalten
z.B. Schüler, Studenten, Auszubildende in der ersten Ausbildung.
Stand: Juni 2009. Änderungen vorbehalten. Siehe dazu auch 'Club und Dropzone' > Preise
und 'Ausbildung' > Kurse >
Preise.
-
-
- Aus
welcher Höhe springe ich ab ?
-
-
Der erste Sprung
erfolgt mit automatischer Auslösung aus einer Höhe von 1.000
Metern über dem Boden. -
Automatiksprung
bedeutet, dass die am Flugzeug eingehängte Reiß- bzw. Aufziehleine
den Fallschirm nach dem Absprung automatisch öffnet.
-
-
- Brauche ich einen Termin?
-
-
Unbedingt. Lizenz- und
Einweisungssprungkurse beginnen je nach Bedarf mehrfach im Jahr.
Bereits geplante Termine findest du unter 'Club und Dropzone' >
Termine. -
Infos zur
Terminvereinbarung findest du unter
Anmeldung.
-
-
-
Muss ich vorher zum Arzt?
-
-
Ja - vor dem ersten
Fallschirmsprung ist eine einfache Untersuchung beim Haus- oder
Sportarzt erforderlich. Das entsprechende Formular und
Beurteilungskriterien als Hilfestellung für deinen Arzt bekommst
du als
Download
hier.
-
-
-
Gibt es Alters-, Größen- oder
Gewichtsbegrenzungen ?
-
-
Du darfst ab 14 Jahren
deinen ersten Sprung machen und / oder mit der die Ausbildung
beginnen. Das Mindestalter, um später zur Prüfung zugelassen zu
werden, beträgt 16 Jahre. -
Und die Altersgrenze
nach oben? Wir bilden Fallschirmspringer eigentlich bis zu einem
Alter von 50 Jahren aus. Aber alles entschei-dend ist nur die
körperliche und geistige Fitness.
-
-
In
der Schweiz zum Beispiel ist vor Ausbildungsbeginn ein
Sporttest zu absolvieren. Die dort festgelegten
Mindestanforderungen können euch als Anhalt dienen:
500m-Lauf auf Zeit (Männer max. 2 Minuten, Frauen max. 2:30
Minuten), Weitsprung aus dem Stand über die eigene Körperlänge und
80m-Sprint (Männer
max. 13, Frauen max. 15 Sekunden). -
-
FSR Club 2000 verfügt
über acht moderne Schulungsfallschirme in verschiedenen Größen,
deren Gurtzeuge zudem auch noch verstellbar sind. Die Gurtzeuge sind ab einer
Körpergröße von 140 cm bis 200 cm geeignet.
Das Körpergewicht indes
sollte 95 kg nicht wesentlich überschreiten. -
-
-
Kann ich als Brillen-/Kontaktlinsenträger trotzdem springen ?
-
-
Beides ist keinerlei Problem. Gesprungen wird immer mit einer
zusätz-lichen Sprungbrille, die für Brillenträger so groß ist, dass
sie über die eigene Brille passt.
-
-
- Was soll ich anziehen? Welche
Temperatur herrscht da oben ?
-
-
Gut sind
(knöchelhohe) Sportschuhe
und eine Kleidung, in der du dich sich locker bewegen kannst.
Bitte keine "Springerstiefel" oder Schuhe mit Haken statt Ösen
(unter Umständen Gefahr des Verhedderns mit den
Fallschirmleinen!). Normalerweise ist die Temperatur in 1.000 Metern
Höhe um ca. 6-10°C geringer als am Boden. Je nach Bodentemperatur
sind daher kurze oder lange Hose und T-Shirt bis Sweatshirt
angebracht. Von uns
kommen zusätzlich noch ein Überzieh-Overall, ein Helm und
anfangs eine Sprungbrille dazu. Aber
eigentlich ist die Temperatur überhaupt kein Thema: Mal abgesehen
vom gerade üppig vorhandenen Adrenalin ist das Flugzeug bis zum
Absprung geschlossen - und nach dem Absprung bist du
sicher mit anderen Dingen beschäftigt, als dich um die Temperatur
zu kümmern - versprochen!
-
-
Kann ich beim Absprung bzw.
lim freien Fall
eigentlich atmen ?
-
-
Das Flugzeug fliegt
horizontal mit ca. 120 km/h an und die normale Feifallgeschwindigkeit beträgt ca. 180 km/h -
entspricht also der
Geschwindigkeit eines schnell fahrenden Motorrads. Auch wenn die
Anströmung anfänglich etwas überrascht, kann ganz normal geatmet
werden - am besten durch die Nase, aber eigentlich ist es egal.
-
- Wie lange ist der Gutschein gültig ?
-
-
Grundsätzlich hat jeder
Geschenkgutschein eine gesetzliche Gültigkeit von 3 Jahren ab
Bezahldatum.
Ohne wenn und aber kann
ein bezahlter Gutschein beim Club 2000 innerhalb dieser 3 Jahre
von jedermann eingelöst werden, da dieser übertragbar ist. Die
rechtzeitige Kontaktaufnahme vor Ablaufdatum genügt. Eine
Barauszahlung ist nicht möglich!
Obwohl nach Ablauf von
3 Jahren kein rechtlicher Anspruch auf Einlösung des
Geschenkgutscheines besteht, kann der Gutschein beim Club 2000
auch danach noch unter Aufbezahlung etwaiger Preissteigerungen
eingelöst werden.
Dieses Entgegenkommen
ist ein freiwilliger Service seitens des FSR Club 2000 für noch
mehr zufriedene Kunden, Passagiere und eventuelle Neu-Schüler, die
nach einem Tandemsprung bei dieser faszinierenden Sportart hängen
bleiben.
-
-
-
Ist Fallschirmspringen gefährlich?
-
-
Auch wenn die Presse Vorkommnisse gerne reißerisch aufgreift,
ist Fallschirmspringen schlicht und einfach ein Sport.
Versicherungs-statistisch reihen wir uns ein in Sportarten wie z.B.
das Sportklettern. Mit unseren modernen Flächenfallschirmen
("Matratzen") ist selbst die Landung ein Kinderspiel. Bereits ab
dem ersten Sprung sollten dir 'stehende' Landungen gelingen. Die
Landung beim
Sprung von einem Stuhl ist eigentlich schon härter als die normale
Landung mit einem modernen Flächenfallschirm. -
Gerne wird auf die
Frage nach der Risiken des Fallschirmspringens darauf verwiesen,
dass das Gefährlichste daran die Fahrt mit dem Auto auf den
Sprungplatz ist.
 -
-
-
-
Was passiert, wenn der Schirm nicht
aufgeht ?
-
-
Jedes Fallschirmsystem besteht gleich aus zwei Fallschirmen -
dem sogenannten Hauptschirm und dem Reserveschirm. Öffnet sich der
Hauptschirm nicht voll funktionsfähig, wird dieser abgetrennt und
dann der Reserveschirm gezogen. Der Reserveschirm ist in etwa so
groß wie der Hauptschirm und garantiert somit auch eine ganz
normale Landung. -
-
Auch hier drängt sich
der Vergleich mit dem Auto auf: Bei einem Unfall steht
nur eine einzige Knautschzone zur Verfügung. Nicht daran zu
denken, falls diese aufgebraucht sein sollte. -
Ist beim
Fallschirmspringen mein Transportmittel (der Hauptschirm) nicht
mehr brauchbar, wird dieser einfach durch einen zweiten, den
Reservefallschirm ersetzt. Es herrscht also doppelte Sicherheit. Und rein statistisch
gesehen wird nur bei jedem 1000. Sprung (!) der Reservefallschirm
aktiviert.
-
-
Unsere Schulungssysteme
sind zudem mit einem computergesteuer-ten Öffnungssystem (Cypres /
Fa. Airtec)
ausgestattet. Dieses öffnet den Reservefallschirm automatisch,
wenn die Vertikalgeschwindigkeit ab einer bestimmten Mindesthöhe
einen voreingestellten Wert über-steigen sollte (z.B. auch bei
Bewusstlosigkeit des Springers).
-
-
Bin ich versichert ?
-
-
Gegebenenfalls entstehende Behandlungskosten übernimmt
aus-nahmslos die jeweilige Krankenkasse - es gibt keinen Ausschluss
für Sportverletzungen. Für Schulungssprünge sind darüber hinaus
folgen-de Versicherungen abgeschlossen:
-
1.
Lehrer-Halterhaftpflichtversicherung,
Deckungssumme 1.000.000
€.
Versichert ist die gesetzliche
Haftpflicht als Fallschirmsprunglehrer gegenüber dem
Sprungschüler
2.
Schulungsschirm-Unfallversicherung
Versicherungssumme 2.500 Euro für den Todes-, 5.000 Euro für den
Invaliditätsfall
Darüber hinaus gehende
Absicherungen sind von jedem Fallschirm-springer selbst
abzuschließen. Insbesondere als Lizenzspringer ist eine
Halterhaftpflichtversicherung obligatorisch. Bei bestehenden oder
neu abzuschließende Versicherungsverträgen jeglicher Art wird
empfohlen, auf den Einschluss der Sportart Fallschirmspringen zu
achten, je nach Gesellschaft auch ohne Aufschlag.
|
|